Vor fast 25 Jahren begann die Kunsttherapie in der damaligen Kinderonkologie – zunächst mobil, mit einem Koffer voller Materialien. Seitdem hat sie sich zu einem festen Bestandteil der begleitenden Angebote entwickelt und wird durch Musik- und Sporttherapie ergänzt. Während die medizinische Behandlung die Krankheit in den Mittelpunkt stellt, richtet die Kunsttherapie den Blick auf die Fähigkeiten und Interessen der Kinder – und stärkt so ihre eigenen Ressourcen.
Kunsttherapie auf Station

für krebskranke Kinder & Jugendliche
Kunst, die bewegtZwischen Klecks & Klick
Seit 2001 begleitet die Kunsttherapie krebskranke Kinder am Uniklinikum Dresden. Sie gibt ihnen die Möglichkeit, Gefühle und Gedanken mit Farben und Formen auszudrücken – auch dann, wenn Worte fehlen. So entdecken die Kinder eigene Talente und schöpfen neue Kraft.
Gerade im oft eintönigen Klinikalltag, der oft von Untersuchungen und Wartezeiten geprägt ist, bietet die Kunsttherapie eine willkommene Abwechslung: Malen, Schneiden, Gestalten bereiten Freude und bringen Bewegung in Körper und Geist. Dabei können die Kinder sich ausprobieren, zur Ruhe kommen und ihre Erlebnisse auf ganz eigene Weise verarbeiten.

Manchmal kommen ganz neue Fähigkeiten oder Talente des Kindes zum Vorschein. Das sind schöne Erlebnisse, die das Kind mit den Eltern teilen kann. Dann steht einmal nicht nur die Krankheit im Mittelpunkt. Das ist für mich ein besonderer Erfolg meiner Arbeit.
– Uta Zimmer, Kunsttherapeutin
Melden Sie sich gern bei uns.Sie haben Fragen zur Kunsttherapie?

Sonnenstrahl e. V.