Psychosoziale Beratungsstelle

für Familien mit einem krebskranken Kind

Einzel- und FamilienberatungZurück ins Leben - begleitet und gestärkt

Die psychosoziale Beratung des Sonnenstrahl e. V. unterstützt Familien nach der onkologischen Erkrankung eines Kindes. Der Schwerpunkt unserer Beratungsangebote liegt in der Nachsorge nach Abschluss der Intensivtherapie. Die Herausforderungen nach dieser oft langen Behandlung und Zeit der intensiven Belastungen besteht darin, das Erlebte gemeinsam und für sich selbst zu bewältigen. Dabei können auch Ängste vor einer Wiedererkrankung und Schwierigkeiten beim Übergang in den normalen Alltag auftreten.

Zur Bewältigung der verschiedenen Herausforderungen bieten unsere psychosozialen Mitarbeiter*innen Beratungen für betroffene Kinder, Jugendliche und Erwachsene an. Unser Beratungsteam ist erfahren in Bezug auf die vielfältigen Auswirkungen der onkologischen Erkrankung auf das ganze Familiensystem.

 

 

 

Stärkung im FamilienalltagUnser Unterstützungsangebot

Zielgruppen unserer Beratung

Wir begleiten und unterstützen alle, die von der Krebserkrankung eines Kindes oder Jugendlichen direkt betroffen sind - sowohl innerhalb der Familie als auch im nahen Umfeld:

  • erkrankte Kinder und Jugendliche
  • Geschwisterkinder
  • Eltern
  • Großeltern und weitere Familienmitglieder
  • Personen aus dem direkten sozialen Umfeld, z. B. Lehrer*innen, Erzieher*innen, Freund*innen

Methoden und Formate

Wir bieten Ihnen verschiedene Formen der Unterstützung an, die auf Ihre individuellen Bedürfnisse abgestimmt sind:

  • Beratungsgespräche: Einzel- und Familienberatung
  • Coaching
  • Kunsttherapie
  • Begleitung durch Therapiehund

Themen für gemeinsame Gespräche

In unseren Beratungsgesprächen sprechen wir über verschiedene Anliegen und Herausforderungen, die Familien nach einer Erkrankung beschäftigen können:

  • Erziehungsfragen
  • auftretende Verhaltensbesonderheiten
  • Nachbesprechung der Erkrankung und Integration in die Lebensgeschichte
  • Wiedereingliederung in Schule oder Kita
  • Umgang mit Ängsten und Erschöpfung
  • sich anbahnende Konflikte: innerhalb der Familie, in der Partnerschaft, zwischen Geschwistern oder
Weiterlesen

Räume und Erreichbarkeit

Die Termine finden in den Räumen unserer VILLA SONNENSTRAHL statt. Telefon- und Online-Termine sowie Hausbesuche sind möglich.
Der Zugang zu unserer Beratungsstelle ist nicht barrierefrei. Nach individueller Absprache kann die Beratung an einen anderen, barrierefreien Ort verlegt werden. Ein barrierefreier Neubau für unsere Beratungsstelle entsteht im HAUS SONNENSTRAHL.

 

 

Kostenfreie Beratung für betroffene FamilienMöchten Sie einen Beratungstermin vereinbaren?

Sie erreichen uns unter info@sonnenstrahl-ev.org bzw. telefonisch unter: 0351/ 315 839 00. Unser Beratungsangebot für betroffene Familien ist kostenfrei. Die Beratungsstelle wird durch den GKV-Spitzenverband und den PKV-Verband gefördert – nach § 65e SGB V, einem Gesetz zur Unterstützung von psychosozialen Beratungsleistungen. Darüber hinaus wird es auf Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes aus Steuermitteln mitfinanziert.

Sie finden unsere Beratungsstelle in der Goetheallee 13, nahe dem Uniklinikum Dresden.

Öffnungszeiten
Mo-Do: 8.00 - 17.00 Uhr
Fr: 8.00 - 16.00 Uhr

Wir sind für Sie da.Unser Beratungsteam

Ulrike Grundmann

Leiterin Psychosozialer Bereich
Dipl.-Sozialpädagogin, Coach

Remo Kamm-Thonwart

Dipl.-Psychologe
systemischer Einzel-, Paar- und Familientherapeut

Corinna Musche

Sozialpädagogin (BA)
systemische Einzel-, Paar- und Familientherapeutin

Phylicia Seidel

Sozialarbeiterin (BA)
Kunsttherapeutin (MA)

Dajana Wiese

Sportpädagogin
Erlebnispädagogin