Sporttherapie auf Station

für krebskranke Kinder & Jugendliche

Neue Kräfte entdeckenBewegung als Teil des Heilungsprozesses

Zusätzlich zur Sporttherapie in der Nachsorge, die seit 2003 angeboten wird, ist seit September 2023 die Sporttherapie auch während der Behandlung direkt auf der kinderonkologischen Station möglich. Dank des Engagements des Universitätsklinikums Dresden (UKD) und des Sonnenstrahl e. V. Dresden ermöglicht dieses Angebot Kindern und Jugendlichen, während der Krebstherapie aktiv zu bleiben, Freude an Bewegung zu erleben und den eigenen Körper aktiv zu spüren.

Fachlich begleitet wird die Sporttherapie von unserem Therapeuten Lucas Kertzsch und dem bundesweiten Netzwerk ActiveOncoKids (NAOK), das Sport- und Bewegungsangebote für krebskranke Kinder in Deutschland unterstützt und uns bei der Integration dieses Angebotes beriet. Praktisch und partnerschaftlich unterstützte uns auch das Team der Elternhilfe Leipzig e. V., wo Sporttherapie seit Jahren ein fester Bestandteil des Behandlungskonzepts ist. Sowohl Klinikkolleg*innen als auch unser Sporttherapeut konnten im dortigen Sportprojekt hospitieren, wertvolle Einblicke gewinnen und diese erfolgreich in Dresden umsetzen. Mittlerweile hat sich die Sporttherapie in dieser relativ kurzen Zeit zu einem festen Bestandteil des Klinikalltags entwickelt.

Warum Sporttherapie hilft

Eine Krebserkrankung schränkt den natürlichen Bewegungsdrang von Kindern stark ein. Sie verbringen viel Zeit im Bett und sind von Muskelabbau, eingeschränkter Bewegungsfähigkeit und Erschöpfung betroffen – besonders während und nach intensiven Behandlungen wie Chemo- oder Strahlentherapie. Unsere Sporttherapie unterstützt die körperliche Rehabilitation, stärkt psychische Ressourcen und fördert das Wohlbefinden. Das Klinikteam und unser

Weiterlesen

Ein Tag mit unserem Sporttherapeuten

Mein Arbeitstag beginnt früh mit Planung und Vorbereitung. Ab 9 Uhr starte ich auf Station und bespreche mich mit dem Ärzteteam, um die individuellen Bedürfnisse der Patient*innen genau zu kennen. Die Sporttherapie ist ein freiwilliges Angebot, das ich flexibel und einfühlsam auf die körperlichen und emotionalen Zustände der Kinder abstimme. Dabei ist es mir wichtig, die Selbstbestimmung der Kinder zu stärken und ihre Grenzen zu respektieren. Ob

Weiterlesen

Blick in die Zukunft

Unser Ziel ist es, die Sporttherapie künftig weiter auszubauen. Im neuen Projekthaus, dem HAUS SONNENSTRAHL, entstehen mit einem modernen, geräumigen Sportraum ideale Bedingungen für Bewegung und Spiel. Bislang finanzieren wir die Sporttherapie vollständig aus Spenden. Gemeinsam mit dem Netzwerk ActiveOncoKids und dem Uniklinikum Dresden arbeiten wir daran, einen Teil der Sporttherapie langfristig über Krankenkassengelder abzusichern.

 

Das einzig Gute an den Tagen im Krankenhaus ist die Sporttherapie. Selbst wenn ich mies drauf bin, kommt Lucas zu mir und hat immer witzige Sportspiele dabei. Oft vergesse ich dann sogar meine schlechte Laune.

– Lina, 8-jährige Patientin



Impressionen aus der TherapieSport frei!

Melden Sie sich gern bei uns.Sie haben Fragen zur Sporttherapie?

Psychosoziales Team

Sonnenstrahl e. V.

0351 315839-00