Startschuss auf unserer Baustelle
Endlich rollen sie, die ersten Bagger und Lkws auf der Baustelle unseres Neubauprojekts „Haus Sonnenstrahl“.
das neue Projekthaus für krebskranke Kinder und ihre Familien
Das Haus Sonnenstrahl ist ein gemeinnütziges Neubauprojekt in Dresden, das Raum für Hoffnung und Zuversicht schafft. An Krebs erkrankte Kinder und Jugendliche sowie deren Familien erhalten hier den Platz und die Zeit, um gemeinsam neue Kraft zu tanken. Im März 2023 erhielt der Sonnenstrahl e. V. Dresden die Baugenehmigung für einen modernen barrierefreien Neubau auf dem Gelände des Dresdner Uniklinikums. Das künftige Projekthaus wird neben dem weiter bestehenden Elternhaus ausreichend Raum für Sport-, Kunst- und Musiktherapie, Nachsorge-, Beratungs- sowie Vereinsaktivitäten bieten. Ziel des Sonnenstrahl e. V. ist eine ganzheitliche, begleitende Betreuung und Therapie krebskranker Kinder und Jugendlicher während der Intensivbehandlung und in der Nachsorge.
Die Geschichte der kleinen Lea, einer achtjährigen Krebspatientin, berührt tief. Für sie ist der Aufenthalt im Dresdner Universitätsklinikum eine schmerzhafte Routine. Doch sie ist nicht allein. Heutzutage kommen viele tapfere Mädchen und Jungen mit ihren Familien nach Dresden, auf der Suche nach Heilung und neuen Hoffnungsschimmern durch innovative Behandlungsmethoden.
In dieser schweren Zeit der Verzweiflung und der Unsicherheit steht der Sonnenstrahl e. V. Dresden an ihrer Seite und hat dies seit 35 Jahren erfolgreich getan. Unsere Unterstützung erstreckt sich über den gesamten Behandlungszeitraum. Die Kraft des Gemeinsamen, das Erleben und die Verarbeitung sind genauso wichtig wie die kreativen Therapieangebote, sei es durch Kunst, Musik oder Bewegung, die außerhalb der klinischen Wände stattfinden, denn niemand möchte rund um die Uhr in einem Krankenhaus sein. Deshalb arbeitet der Verein mit Hochdruck daran, das Haus Sonnenstrahl zeitnah direkt auf dem Gelände des Dresdner Universitätsklinikums zu errichten. Hier wird der belastende Klinikalltag für eine Weile in den Hintergrund treten.
Trotz guter Heilungschancen dauert die Behandlung krebskranker Kinder und Jugendlicher in Deutschland häufig mehrere Monate. Nicht nur die Jungen und Mädchen kämpfen in dieser Zeit mit enormen körperlichen sowie seelischen Belastungen. Die gesamte Familie befindet sich in einer Ausnahmesituation. Unser psychosoziales Team bringt hier Verständnis und Unterstützung, angebotene Therapieformen wie die Musik-, Kunst- oder Sporttherapie bringen Abwechslung in den oft tristen Klinikalltag.
Ob als gemeinnützige Tat oder Geschenk für Verwandte, Freunde oder Mitarbeiter: Mit einer Spende für das Haus Sonnenstrahl schaffen Sie gemeinsam mit uns einen Ort, an dem die betroffenen Kinder und ihre Familien neue Kraft tanken. Dabei stehen Ihnen vier Spendenwünsche zur Auswahl:
Jede Spende zählt - Auch kleinere Spendenbeträge sind möglich und bereiten uns ebenso große Freude. Geben Sie dafür im Spendenformular anstelle des Spendenwunsches die gewünschte Summe ein.
Sie bauen die Zukunft für krebskranke Kinder und Jugendliche: Mit einer Spende in Höhe von 50 Euro erwecken Sie das Haus Sonnenstrahl Stein für Stein zum Leben. Jede Spende zählt. Als kleines Dankeschön erwähnen wir Sie auf Wunsch in der Festschrift zur Eröffnung.
Um eine Spende an Ihre Freunde, Verwandten oder Mitarbeiter zu verschenken, geben Sie im Spendenformular einfach den Namen des oder der Beschenkten an. Im Anschluss erhalten Sie eine Geschenkurkunde.
Mit einer Spende ab 1.500 Euro übernehmen Sie für ein Jahr die Patenschaft für einen der neu gebauten Räume im Haus Sonnenstrahl. Dazu wird am Zimmer ein Schild mit Ihrem Namen oder Firmenlogo angebracht. Auf Wunsch erscheinen Sie zudem in unserer Festschrift zur feierlichen Eröffnung.
Gern senden wir Ihnen eine Liste der verfügbaren Räume zu. Kontaktieren Sie uns dazu über raumpate@sonnenstrahl-ev.org.
Zusammen heller scheinen: Ab einer Spende von 250 Euro leuchtet Ihr Name auf unserer Sonne im Eingangsbereich des Haus Sonnenstrahl. Auf Wunsch erscheinen Sie auch in unserer Festschrift zur Eröffnung.
Sie wollen einen Platz auf dem Sonnenstrahl verschenken? Dann geben Sie einfach bei Ihrer Spende den Namen des oder der Beschenkten an. Geschenkurkunde inklusive.
Ab 10.000 Euro kommt unser Vorhaben einen großen Schritt voran. Dafür erhalten Sie oder Ihr Unternehmen einen festen Platz auf unserer Unterstützertafel im Eingangsbereich des Haus Sonnenstrahl.
Für weitere Informationen erreichen Sie unseren Geschäftsführer Falk Noack telefonisch unter 0172-7088588 oder per Mail an bauherr@sonnenstrahl-ev.org.
Wählen Sie aus vier Vorschlägen den passenden Spendenwunsch aus, um das Haus Sonnenstrahl gemeinsam mit uns Realität werden zu lassen.
Geben Sie im unterstehenden Spendenformular den Spendenanlass sowie den gewünschten Betrag an. Nicht vergessen: Jede Spende zählt!
Fast geschafft: Füllen Sie das Spendenformular vollständig aus und senden Sie es über den "Jetzt spenden"-Button automatisch ab!
Lassen Sie uns gemeinsam ein Zeichen setzen, das Hoffnung gibt. Mit Ihrer Spende helfen Sie uns, das Haus Sonnenstrahl zu realisieren. So einfach geht’s:
Sie haben Fragen zum Thema Spende oder Fundraising?
Rufen Sie an unter 0351/315839-00.
Sonnenstrahl e. V. Dresden
Förderkreis für krebskranke Kinder
und Jugendliche
Goetheallee 13
01309 Dresden
RUFEN SIE UNS AN
0351 / 315 839 00
ERREICHEN SIE UNS PER E-MAIL
info@sonnenstrahl-ev.org
SPENDENKONTO FÜR DAS PROJEKT
BW-Bank
IBAN DE43600501010405599738
BIC SOLADEST600
SPENDENZWECK "HAUS SONNENSTRAHL"
Ralf Minge gehört mit 146 Toren in 306 Pflichtspielen und 36 Länderspielen zu den prägenden Persönlichkeiten in der Geschichte der SG Dynamo Dresden. Auch als Sportdirektor hat er den Verein über sechs Jahre hinweg maßgeblich mitgestaltet. Seit 2010 engagiert sich Ralf Minge aktiv für den Sonnenstrahl e. V. – mit großem Herz und langjähriger Verbundenheit.
Simone Saloßnick ist eine echte Mutperle: Seit fünf Jahren engagiert sie sich als Botschafterin des Sonnenstrahl e. V. und sammelt unermüdlich Spenden, um betroffenen Kindern und Jugendlichen mit den kleinen Perlen neue Hoffnung im Kampf gegen den Krebs zu schenken. Anfang 2023 gründete die Bezirksleiterin der OIL! Tankstellen gemeinsam mit ihrem Lebenspartner zusätzlich eine eigene Stiftung: die Tina-Eismann-Stiftung.
Dieter Richter gründete 1969 die Fleischerei Richter in Oederan. Heute zählt das Unternehmen rund 140 Filialen in Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen. 2024 zog sich der Fleischermeister aus dem aktiven Geschäftsleben zurück. Von sich selbst sagt er, dass er nicht gern rede, sondern lieber zur Tat schreite – und genau das zeigt er auch beim Sonnenstrahl e. V., wo er sich seit 2011 für krebskranke Kinder und Jugendliche engagiert.
Ingeborg Schöpf ist seit 1998 festes Ensemblemitglied der Staatsoperette Dresden und stand zuvor auf den großen Bühnen in Berlin, Wien, Hannover und New York. Seit 2016 engagiert sich die österreichische Sopranistin als Kuratoriumsmitglied für den Sonnenstrahl e. V. Dresden – mit ihrer Stimme und Präsenz für krebskranke Kinder und Jugendliche.
René Kindermann ist Fernseh- und Eventmoderator mit Wurzeln in der Oberlausitz. Aufgewachsen in See bei Niesky, begann er seine journalistische Laufbahn bei Tageszeitungen und im Hörfunk, bevor er 2001 zum MDR FERNSEHEN wechselte. Dort moderiert er unter anderem Sport im Osten und die ARD Sportschau, zeitweise auch Formate wie Riverboat oder MDR um 4.
Seit 2016 begleitet René Kindermann den Sonnenstrahl e. V. als Unterstützer – verlässlich, präsent und mit großem Gespür für die Anliegen krebskranker Kinder und ihrer Familien.
Prof. Dr. med. D. Michael Albrecht war von 2002 bis 2024 Medizinischer Vorstand und Sprecher des Vorstands am Universitätsklinikum Carl Gustav Carus Dresden. Der gebürtige Münchener (14. Dezember 1949) ist Facharzt für Anästhesiologie und Intensivmedizin. Seit 1994 war er an der Technischen Universität Dresden tätig, zunächst als Direktor der Klinik für Anästhesie und Intensivtherapie, später als Dekan der Medizinischen Fakultät. Von 2012 bis 2021 war er zudem erster Vorsitzender des Verbands der Universitätsklinika Deutschlands (VUD) und engagierte sich in verschiedenen nationalen und internationalen Gremien. Für seine Verdienste wurde ihm 2024 die Ehrensenatorwürde der TU Dresden verliehen . Seit seinem Ruhestand engagiert sich Prof. Albrecht weiterhin für den Sonnenstrahl e. V. und unterstützt die Initiative für krebskranke Kinder und Jugendliche.
Dr. Henry Hasenpflug ist seit vielen Jahren Mitglied des Kuratoriums des Sonnenstrahl e. V. und wurde 2016 zum Vorsitzenden gewählt. Er war lange im Staatsministerium für Soziales und Verbraucherschutz des Freistaates Sachsen tätig, zuletzt als Staatssekretär. Mit seiner Erfahrung und seinen Kontakten unterstützt er den Verein, etwa beim Neubauprojekt „Haus Sonnenstrahl“, das er von Anfang an begleitet.